Warum wird geforscht?

Der Greenpeace Techniker Alan Greig macht Digitalaufnahmen mit dem Hydrophon, um den Geräuschpegel eines Sand- und Kiesförderschiffes zu messen.
Die Meeresforschung hat das Ziel, chemische, physikalische, geologische und biologische Vorgänge im Meer sowie ihre Wechselwirkungen untereinander sowie in Beziehung mit der Erde zu verstehen. Dabei wird sie von moderner Messtechnik unterstützt. Durch die Forschung bauen wir unser Wissen über die Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Meer aus. So können Konzepte und Maßnahmen entwickelt werden, um verantwortungsvoll und nachhaltig mit den Meeren umzugehen. Wichtige Einrichtungen der deutschen Meeresforschung sind das Konsortium Deutsche Meeresforschung, das Alfred-Wegener-Institut für Meeres- und Polarforschung, das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Kiel, das Institut für Ostseeforschung Warnemünde, das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie Bremen und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.