Forscherdatenbank
arrow
Ozeanologie
arrow
Salz
arrow
Salz im Meerwasser 

Salz im Meerwasser

Diesen Salzbrocken findest du im Ozeaneum in Stralsund.

Diesen Salzbrocken findest du im Ozeaneum in Stralsund.

Durchschnittlicher Salzgehalt:

3,5%

Das Salz im Meer hat einen weiten und langen Weg hinter sich. Es stammt aus den Gesteinen auf dem Festland. Denn bei Regen werden die Salze langsam aus den Gesteinen herausgelöst. Das Regenwasser sammelt sich dann in Bächen und Flüssen und schließlich wird es in das Meer transportiert. Durch den ständigen Zufluss ins Meer steigt der Salzgehalt jedoch nicht ständig an, denn das Meer verliert ständig wieder Salz an den Meeresboden, wo es sich ablagert. Im Laufe von Millionen Jahren entwickeln sich die Meeresböden mitsamt ihrer salzhaltigen Ablagerungen wieder zu neuen Gebirgen und die Salzauswaschung durch den Regen kann von vorn beginnen, so dass sich der Salzkreislauf schließt. Der Anteil des Salzes in den großen Weltmeeren ist relativ einheitlich. Du findest dort durchschnittlich 35 Gramm Salz in einem Liter Meerwasser. Auf Grund dieses hohen Salzgehaltes gefriert Meerwasser auch erst bei etwa -2°C.