Helsinki-Übereinkommen
Verabschiedung:
1974Erweiterung:
1992Das Helsinki-Übereinkommen stammt aus dem Jahr 1974. Es sollte das Einleiten von Schad- und Nährstoffen in die Ostsee verringern und sie von militärischen Altlasten befreien. Das Abkommen wurde 1992 durch den Schutz von Natur und Lebensvielfalt erweitert. Dem Helsinki-Übereinkommen von 1992 zum Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets gehören alle 9 Ostsee-Anrainerstaaten und die Europäische UnionDie Europäische Union ist ein
Zusammenschluss demokratischer
europäischer Länder. Die Ziele sind die
Wahrung des Friedens und das Streben nach
Wohlstand. Die EU ist ein Staatenverbund
mit 27 europäischen Mitgliedsstaaten und
rund 500 Millionen Einwohnern. an. Sie verpflichteten sich geeigneten Maßnahmen zu treffen, um die vom Land ausgehende Verschmutzung der Meeresumwelt des Ostseegebietes zu kontrollieren und zu vermindern.